Aufgabenbereiche
- Datenerhebung
-
- direkte Datenerhebung (Tonaufzeichnung mit professioneller Aufnahmetechnik) vor Ort durch eine/n unserer Exploratoren/-innen
- 150 möglichst homogen verteilte Orte, die sukzessive festgelegt werden (vgl. Stand der Bearbeitung)
- repräsentative Sprechergruppen aus 3 Generationen:
– 2 Polizeibeamte (45–55 Jahre), die Notrufe entgegennehmen
– 1 Vertreter der Generation der über 65jährigen
– 1 Vertreter der Generation der um 20jährigen Abiturienten
Im REDE-Projekt werden ausschließlich Männer aufgezeichnet (außersprachliche Variable "Geschlecht"). Dies ergibt sich daraus, dass in der Generation der 45-55jährigen fast nur männliche Polizeibeamte in den Notrufannahmestellen beschäftigt sind. Das Projekt Sprachvariation in Norddeutschland (SiN) trifft die Informantenauswahl komplementär zum REDE-Projekt und untersucht ausschließlich die Sprache von Frauen.
- Aufnahmesituationen:
– Übertragung der Wenkersätze in den individuell tiefsten Dialekt und das individuell beste Hochdeutsch
– Vorlesetext (Fabel „Nordwind und Sonne“)
– Interview zu Sprachverwendung und -biographie mit einer Exploratorin / einem Explorator
– Unterhaltung mit einem selbst gewählten Gesprächspartner
– Notrufannahmegespräche (wurden bereits überwiegend im BKA-Kooperationsprojekt DIGS gesammelt)
- Datenaufbereitung
-
- normorthographische Verschriftung der Aufnahmen durch unsere studentischen Hilfskräfte
- phonetische Feintranskription ausgewählter Gesprächsausschnitte nach IPA
- Datenbankerfassung der Interviews und verschiedener Verschriftungen
- Integration von Teilen der Aufnahmen und Transkriptionen in das REDE-Informationssystem SprachGIS durch die Arbeitsgruppen Datenintegration Ton und Systementwicklung
- Datenanalysen
-
- Qualitative und quantitative Variablenanalyse
- Dialektalitätsmessung (phonetische Abstandsmessung)
- Statistische Methoden
verändert 28.02.2013 durch Hanna Fischer