Habilitations

Finished

  • Alfred Lameli (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. (Linguistik - Impulse und Tendenzen. 54) (Marburg)
  • Roland Kehrein (2012): Regionalsprachliche Spektren im Raum – Zur linguistischen Struktur der Vertikale. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 152) (Marburg)
  • Stefan Rabanus (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 134) (Marburg)

Current

  • Alexander Werth: Syntax und Pragmatik von Personennamen in deutschen Regionalsprachen. [Arbeitstitel] (Marburg)

 

Dissertations

Finished

  • Andrea Kleene (2017): Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum. Horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive. (Wien)
  • Manuela Lanwermeyer (2017): Sprachwandel und Kognition. Synchronisierungsprozesse im Varietätenkontakt. (Marburg)
  • Lars Vorberger (2017): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. (Marburg)
  • Hanna Fischer (2016): Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. (Marburg)
  • Brigitte Ganswindt (2016): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert. (Marburg)
  • Carsten Keil (2016): Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung. Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart. (Marburg)
  • T. Clinton Otte-Ford (2016): The Context of Discontinuity: Syntactic and Information Structural Aspects of Discontinuous Structures in Immediate Language Discourse in German. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wisconsin, Madison. (Madison)
  • Josephine Marie Rocholl (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. Hildesheim: OLMS (Deutsche Dialektgeographie. 118). (Marburg)
  • Magnus Breder Birkenes (2014): Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 156). (Marburg)
  • Christoph Purschke (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte. 149). (Marburg)

In Progress

  • Mirja Bohnert: Regionalsprachliche Spektren im Alemannischen. (Marburg)
  • Bettina Kärcher: Sprachdynamische Prozesse im Schwäbischen. (Marburg)
  • Carolin Kiesewalter: Salienz – Remanente Merkmale deutscher Regionalsprachen im Hörerurteil. (Marburg)
  • Juliane Limper: Regionalsprachliche Spektren im Bairischen. (Marburg)
  • Björn Lüders: Ein automatisiertes Verfahren zur phonetischen Abstandsmessung. (Marburg)
  • Nina Ouddeken: Phonological variation in transition zones. (Amsterdam; angebunden an das derzeit am Meertens-Institut in Amsterdam durchgeführte Projekt „Maps & Grammar“)
  • Jeffrey Pheiff: Artikellosigkeit und -reduktion im Nordseegermanischen. (Marburg)
  • Tillmann Pistor: Prosodische Basiskategorien in Regionalsprachen des Deutschen. (Marburg)
  • Stephanie Sauermilch: Zur Sprachsituation entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. (Münster)
  • Victoria Schaub: Westfälisch als Regionalsprache? (Marburg)
  • Hanni Schnell: Habituelle Grundeinstellungen in deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
  • Philipp Spang: Sprachvariation im Ripuarischen. (Marburg)

 

Bachelor and Master Theses (selected)

  • Marina Frank (2017): Das Augenblickelchen und das Stückelchen. Eine areallinguistische Untersuchung der Diminutivformen in den moselfränkischen Wenkerbogen diesseits und jenseits der luxemburgischen Staatsgrenze. (Marburg)
  • Luise Charlotte Dallendörfer (2015): Regionalismen in der Berliner Stadtsprache –  Eine empirische Untersuchung zur sprachlichen
    Kompetenz ortsfester Sprecher. (Marburg)
  • Timo Hannemann (2015): “irgendwas zwischen plattdeutsch und hochdeutsch“. Der norddeutsche Sprachraum in der Wahrnehmung linguistischer Laien. (Marburg)
  • Jonas Lunte (2015): Nationale Identität und sprachliche Identität am Beispiel des Elsässischen. (Marburg)
  • Katja Daube (2015): Syntax der Regionalsprache im Zentralhessischen. (Marburg)
  • Achim Hötzel (2015): Sprechgeschwindigkeit in deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
  • Lisa-Marie Smit (2015): Regionalakzente in Hessen – ein diatopischer Vergleich. (Marburg)
  • Jeffrey Pheiff (2014): Syntaktische Phänomene in den niederländischen Wenker-Materialien. (Marburg)
  • Anne Pöll (2014): Das Brandenburgische als variable Regionalsprache. Eine empirische Analyse zur Verwendung sprachlicher
    Varianten. (Marburg)
  • Andreas Weishaupt (2014): Der Einfluss des Niederländischen auf das Ostnieder­deut­sche. Eine sprachgeographische Interferenzanalyse am
    Beispiel der Mark Branden­burg. (Marburg)
  • Juliane Limper (2013): Die Pole des vertikalen Spektrums bairischer Sprecher. Phonetisch-phonologische Analysen unter Berücksichtigung forensischer Aspekte. (Marburg)
  • Bettina Meinck (2013): Sprachdynamische Prozesse im Schwäbischen. "Tiefster Dialekt" und "bestes Hochdeutsch" im apparent-time-Vergleich. (Marburg)
  • Tabea Holmer (2012): Remanente phonetische Merkmale. Eine Fallstudie zu den Grenzen der Dialektunterdrückung. (Marburg)
  • Tillmann Pistor (2012): Dynamik der Regionalsprache im Zentralhessischen. (Marburg)
  • Manuela Lanwermeyer (2011): Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg. Eine variationslinguistische Untersuchung zur vertikalen Dimension im Nordniederdeutschen. (Marburg)
  • Victoria Schaub (2011): Zur variationslinguistischen Struktur der modernen Regionalsprache im Raum Ulm. (Marburg)
  • Saskia Schröder (2011): Zur Dynamik der g-Spirantisierung in den deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
  • Carolin Kiesewalter (2009): Salienz. Regionalsprachliche Merkmale des Neuhessischen im Hörerurteil. (Marburg)
  • Hanna Fischer (2008): Nähe und Distanz als Teil komplexer Variationsdimensionen. (Marburg)
  • Tim Kallenborn (2008): Dialektgrenzen und Regiolekt. Eine Pilotstudie zum rheinfränkisch-moselfränkischen Übergangsgebiet. (Marburg)
  • Victoria Schaub (2008): Regionalakzent im Alemannischen: Qualitative regionale Merkmale im standardnahen Sprechen von Ulm bis Waldshut-Tiengen (Schwäbisch, Mittelalemannisch, Hochalemannisch). (Marburg)
  • Julia Schüler (2008): Dresdner Regionalsprache – Analyse ausgewählter Merkmale. (Marburg)