Grundlagen- und Fortgeschrittenenkurs (11. und 12.03.2024)
Tag 1 – Handout 1: Navigation und Kartensuche
- Inhalte: Einführung in Navigation und Kartensuche im REDE SprachGIS
- Werkzeuge/Aktionen: Registrieren, Kartensuche, Navigation, Laden und Überblenden von Karten, Ebenenmanager, Spektrumsanalysen
Tag 1 – Handout 2: Recherche
- Inhalte: Einführung in das Recherchewerkzeug
- Werkzeuge/Aktionen: Recherchewerkzeug (Suchbegriff, Wenkerbogen, Sprachaufnahmen, Literatur, Umkreissuche, komplexere Such- und Filtereinstellungen)
- CSV-Datei: Wittlich_Sprachaufnahmen_Vorlage.csv
Tag 1 – Handout 3: Zeichnen I (Zeichnen, Einfügen, Stylen, Labels)
- Inhalte: Kartieren (Zeichnen und Stylen), Einfügen von Kartenelementen
- Werkzeuge/Aktionen: Zeichenwerkzeug, Schnitt, Style-Editor, Erstellung einer Grundkarte (Ebenengruppe anlegen, Kartenelemente laden)
Tag 2 – Handout 4: Datenimport, Visualisierung und Bildexport
Tag 2 – Handout 5: Zeichnen II (Ortsnetz, Schablonen, Sprechende Karten)
- Inhalte: Erstellung von Vollformenkarten, Erstellung von Schablonen und Ortsnetzen, Einfügen von Tonaufnahmen für sprechende Karten
- Werkzeuge/Aktionen: Export, Import und erneuter Export von Daten, Recherche, Bearbeitung von Metadaten
Tag 2 – Handout 6: Wenkerbogen-App und Kurrentschrift
- Inhalte: Aufruf, Download und Transliteration von Wenkerbogen, Kurrentschrift-Übung
- Werkzeuge/Aktionen: Wenkerbogen-App
Tag 2 – Handout 7: Datenexport, Kartenverwaltung, Sicherheit, Fragerunde
- Inhalte: GeoJSON-Export, Kartenverwaltung, Sicherheit (Rechteverwaltung)
- Werkzeuge/Aktionen: Datenexport, Bearbeitung von Metadaten, Setzen von Leserechten
Zitationsvorschlag
Workshop „REDE SprachGIS“, Philipps-Universität Marburg, 11./12.03.2024 (Dennis Beitel, Lisa Dücker, Robert Engsterhold, Marina Frank, Louisa Gnau, Paula Grabar, Heiko Kammers, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Giulia Peruzzi, Sara Schedel, Lilli Weiskopf, Noemi Weiss, Beatriz Zepeda).