KATALOGE
Karten-Katalog
Karten-Katalog
(BETA)
Audio-Katalog
GOBA-Katalog
Wenkerbogen-Katalog
Karten-Katalog
(BETA)
SprachGIS
Anmelden
Wählen Sie Ihre Sprache
English
Startseite
Inhalte
Atlanten und Karten
Tonkorpora
Bibliographie
Wenkerbogen
Datenbanken
Anwendungsmöglichkeiten
Projekt
Team
Beschreibung
Gesamtstruktur
Arbeitsbereiche
Projektkommission
Kooperationspartner
Qualifikationsarbeiten
Publikationen
Service
Anleitungen zum SprachGIS
Videotutorials
Workshop-Anleitungen
Workshops
Spezial-Workshops
Material
Erhebungsmaterialien
Glossar
Frequently Asked Questions
Kommentare
Morphologisches Register (Wenkerkarten)
Phonologisches Register (Wenkerkarten)
Regionalsprachenforschung online
Workshops
Workshop 2018
Workshop 2019
Workshop 2020
Workshop 2021
Workshop 2022
Workshop 2023
Workshop 2024
Digitale SprachGIS-Sprechstunde
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Mitmachen
Ergebnisse
Flyer
Zitation
Vorschläge zur Zitation
Qualifikationsarbeiten im Kontext des REDE-Projekts
Habilitationsprojekte
Abgeschlossene Projekte
Hanna Fischer (2022): Tempus und Regionalsprache. Eine gebrauchslinguistische Studie. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 129). (Marburg)
Simon Kasper (2020): Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht. Tübingen: Narr. (Marburg)
Alexander Werth (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 136). (Marburg)
Alfred Lameli (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Linguistik - Impulse und Tendenzen. 54). (Marburg)
Roland Kehrein (2012): Regionalsprachliche Spektren im Raum – Zur linguistischen Struktur der Vertikale. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 152). (Marburg)
Stefan Rabanus (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 134). (Marburg)
Laufende Projekte
Matthias Hahn: Semantische Variation im deutschen Sprachraum. (Marburg)
Georg Oberdorfer: Pragmatik des Raum-Zeit-Kontinuums. (Marburg)
Jeffrey Pheiff: Mehrdimensionale (Morpho-)Syntax. Eine empirische Studie zur horizontal-vertikalen Variation in den bundesdeutschen Regionalsprachen. (Bern)
Promotionsprojekte
Abgeschlossene Projekte
Juliane Limper (2024): Regionalsprachliche Spektren im Bairischen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 195). (Marburg)
Jeffrey Pheiff (2023): Definite Articles in Low Saxon Dialects. A Case Study in Grammaticalization. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 191). (Marburg)
Tillmann Pistor (2022): Universelle Intonationsmuster. Ein empirischer Nachweis konstanter prosaischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 193). (Marburg)
Rico Stiel (2020): Phonemwandel im gesprochenen Standard. Dynamik des /ɛː/-Phonems im Deutschen. (Marburg)
Robert Engsterhold (2020): Sprachraumanalyse mit Hilfe einer phonetischen Ontologie. (Marburg)
Mirja Bohnert-Kraus (2020): Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 125). (Marburg)
Andrea Kleene (2020): Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum. Horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive. Mannheim: IDS-Verlag (Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache. 59). (Wien)
Thomas Martin Kobel (2019): Bedeutet
Är isch ga schwümme
das gleiche wie
Er ist schwimmen
?
Eine empirische Untersuchung zu den Perfektformen der schweizerdeutschen Verbverdoppelung und zur Funktion des Absentivs. (Bern)
Manuela Lanwermeyer (2019): Sprachwandel und Kognition. Elektrophysiologische Untersuchungen zu Synchronisierungen im Varietätenkontakt. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 177). (Marburg)
Lars Vorberger (2019): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 178). (Marburg)
Carolin Kiesewalter (2019): Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 179). (Marburg)
Hanna Fischer (2018): Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin & New York: De Gruyter Mouton (Studia Linguistica Germanica. 132). (Marburg)
Brigitte Ganswindt (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 168). (Marburg)
Carsten Keil (2017): Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung. Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 122). (Marburg)
T. Clinton Otte-Ford (2016): The Context of Discontinuity: Syntactic and Information Structural Aspects of Discontinuous Structures in Immediate Language Discourse in German. (Madison)
Josephine Marie Rocholl (2015): Ostmitteldeutsch –
eine
moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 118). (Marburg)
Magnus Breder Birkenes (2014): Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 156). (Marburg)
Matthias Katerbow (2013): Spracherwerb und Sprachvariation. Eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen. Berlin & Boston: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 51). (Marburg)
Christoph Purschke (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 149). (Marburg)
Alexander Werth (2011): Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 143). (Marburg)
Laufende Projekte
Dennis Beitel: Umlaut und Entrundung in den Dialekten Hessens. (Marburg)
Milena Gropp: Perzeptive Grenzen im Deutschen. (Marburg)
Heiko Kammers: Lexikalisierungsmuster von PUT-Ereignissen in den deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
Maria Luisa Krapp: Konjunktiv im Deutschen. (Marburg)
Vanessa Lang: Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? (Marburg)
Salome Lipfert: Das regionalsprachliche Spektrum im Brandenburgischen. (Marburg)
Studienabschlussarbeiten (in Auswahl)
Heiko Kammers (2022): Wortgeographische Untersuchung der Wenkermaterialien. Sample-Auswertungen der deutschen, friesischen und dänischen Dialekte. (MA-Arbeit, Marburg)
Maria Luisa Krapp (2021): Konjunktiv in den Dialekten des Deutschen. (MA-Arbeit, Marburg)
Dennis Beitel (2020): Umlaut und Entrundung im Hessischen. (MA-Arbeit, Marburg)
Milena Gropp (2020): Regionalsprachliche Grenzen im Hörerurteil. Eine Perzeptionsstudie zum ostfränkisch-nordbairischen Übergangsgebiet. (MA-Arbeit, Marburg)
Vanessa Lang (2020): Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? (MA-Arbeit, Marburg)
Marina Frank (2019): Gestaffelter Präteritumschwund im Luxemburgischen. (MA-Arbeit, Marburg)
Adina Weisser (2019): Zur Authentizität von Regiolekt-Imitationen. (BA-Arbeit, Marburg)
Anneli Williams (2019): Prosody in the Rhenish-Franconian Dialect Region. Abschluss and Weiterweisung in Heidelberg. (MA-Arbeit, Marburg)
Sarah Franchini (2018): Eine EEG-Studie zum Einfluss von Dialektkompetenz auf die zerebrale Verarbeitung von Vorderzungenvokalen. (MA-Arbeit, Marburg)
Marina Frank (2017): Das
Augenblickelchen
und das
Stückelchen
. Eine areallinguistische Untersuchung der Diminutivformen in den moselfränkischen Wenkerbogen diesseits und jenseits der luxemburgischen Staatsgrenze. (BA-Arbeit, Marburg)
Anna Lena Georg (2017): Der Einfluss dialektaler Sprachfärbung auf die Genauigkeit der Altersschätzung. Eine forensisch-phonetische Studie. (MA-Arbeit, Marburg)
Milena Gropp (2017): Die doppelten Perfektkonstruktionen in den deutschen Regionalsprachen. (BA-Arbeit, Marburg)
Carolin Wittke (2017): ,Thematische Erschöpfung‘. Strategien von Interaktionspartnern, ein Gespräch am Laufen zu halten. (BA-Arbeit, Marburg)
Lena Ackermann (2016): Subjektive und objektive Dialektalität in Deutschland. (MA-Arbeit, Marburg)
Valerie Horn (2016): Regionalsprache in Rundfunkwerbung. Eine phonetische und perzeptionslinguistische Untersuchung. (BA-Arbeit, Marburg)
Daniela Uebersohn (2016): Ultraschall, Transkription und akustische Analyse. Methodenvergleich anhand der A-Qualitäten im Bairischen. (MA-Arbeit, Marburg)
Luise Charlotte Dallendörfer (2015): Regionalismen in der Berliner Stadtsprache – Eine empirische Untersuchung zur sprachlichen Kompetenz ortsfester Sprecher. (Marburg)
Timo Hannemann (2015): “irgendwas zwischen plattdeutsch und hochdeutsch“. Der norddeutsche Sprachraum in der Wahrnehmung linguistischer Laien. (Marburg)
Jonas Lunte (2015): Nationale Identität und sprachliche Identität am Beispiel des Elsässischen. (Marburg)
Katja Daube (2015): Syntax der Regionalsprache im Zentralhessischen. (Marburg)
Achim Hötzel (2015): Sprechgeschwindigkeit in deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
Sonja Schröder (2015): Dialektwandel in Bremen. Eine Analyse anhand ausgewählter Variablen. (BA-Arbeit, Marburg)
Lisa-Marie Smit (2015): Regionalakzente in Hessen – ein diatopischer Vergleich. (BA-Arbeit, Marburg)
Jeffrey Pheiff (2014): Syntaktische Phänomene in den niederländischen Wenker-Materialien. (MA-Arbeit, Marburg)
Anne Pöll (2014): Das Brandenburgische als variable Regionalsprache. Eine empirische Analyse zur Verwendung sprachlicher Varianten. (Marburg)
Andreas Weishaupt (2014): Der Einfluss des Niederländischen auf das Ostniederdeutsche. Eine sprachgeographische Interferenzanalyse am Beispiel der Mark Brandenburg. (Marburg)
Juliane Limper (2013): Die Pole des vertikalen Spektrums bairischer Sprecher. Phonetisch-phonologische Analysen unter Berücksichtigung forensischer Aspekte. (Marburg)
Bettina Meinck (2013): Sprachdynamische Prozesse im Schwäbischen. "Tiefster Dialekt" und "bestes Hochdeutsch" im
apparent-time
-Vergleich. (Marburg)
Tabea Holmer (2012): Remanente phonetische Merkmale. Eine Fallstudie zu den Grenzen der Dialektunterdrückung. (Marburg)
Tillmann Pistor (2012): Dynamik der Regionalsprache im Zentralhessischen. (BA-Arbeit, Marburg)
Martin Becker (2012): Zur Sprachdynamik der Regionalsprache. Eine empirische Analyse in Großostheim. (BA-Arbeit, Marburg)
Manuela Lanwermeyer (2011): Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg. Eine variationslinguistische Untersuchung zur vertikalen Dimension im Nordniederdeutschen. (Marburg)
Victoria Schaub (2011): Zur variationslinguistischen Struktur der modernen Regionalsprache im Raum Ulm. (Marburg)
Saskia Schröder (2011): Zur Dynamik der g-Spirantisierung in den deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
Carolin Kiesewalter (2009): Salienz. Regionalsprachliche Merkmale des Neuhessischen im Hörerurteil. (Magister-Arbeit, Marburg)
Hanna Fischer (2008): Nähe und Distanz als Teil komplexer Variationsdimensionen. (Magister-Arbeit, Marburg)
Tim Kallenborn (2008): Dialektgrenzen und Regiolekt. Eine Pilotstudie zum rheinfränkisch-moselfränkischen Übergangsgebiet. (Marburg)
Victoria Schaub (2008): Regionalakzent im Alemannischen: Qualitative regionale Merkmale im standardnahen Sprechen von Ulm bis Waldshut-Tiengen (Schwäbisch, Mittelalemannisch, Hochalemannisch). (Marburg)
Julia Schüler (2008): Dresdner Regionalsprache – Analyse ausgewählter Merkmale. (Marburg)