von Lester W. J. Seifert, herausgegeben von Louden, Mark L. / Martin, Howard / Salmons Joseph C.
Inhalt
1. Zitation
1.1 Einführung
1.2 Kartenband
2. Werkbeschreibung
2.1 Hintergründe
2.2 Erhebungsgebiet
2.3 Erhebungszeitraum
2.4 Erhebungsmethode
2.5 Kartierung
2.6 Umfang
2.7 Weitere Informationen
3. Integration der Karten in REDE via Georeferenzierung und Datenbankerfassung
4. Zitierte Literatur
1. Zitation
1.1 Einführung
Eine gesonderte Einführung in den „Word Atlas of Pennsylvania German“ (WAPG) liegt nicht vor. Informationen zum Autor, seinen Zielsetzungen und den Erhebungsmaterialien finden sich im Textteil des Atlasses.
1.2 Kartenband
Louden, Mark L. / Martin, Howard / Salmons Joseph C. (Hrsg.) (2024): A Word Atlas of Pennsylvania German von Lester W. J. Seifert. Bearbeitet von Elena Heuser und Anna Wolańska in Zusammenarbeit mit Max Kade Institute for German-American Studies. In: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Lisa Dücker, Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.
2. Werkbeschreibung
2.1 Hintergründe
Das Ziel des „Word Atlas of Pennsylvania German“ besteht darin, die geographische Verbreitung und Variation des Wortschatzes, der Aussprache und Morphologie des Dialekts „Pennsylvania German“ systematisch zu erfassen (vgl. Seifert 2001: 55). Auf diese Weise sollen regionale Unterschiede dokumentiert, linguistische Analysen ermöglicht und ein Beitrag zur Bewahrung dieses vom Ausstreben bedrohten Dialekts gewährleistet werden (vgl. Seifert 2001: 26). Darüber hinaus soll das Werk als Grundlage für vergleichende Untersuchungen mit deutschen Ursprungsdialekten aus der Pfalz, dem Elsass und der Schweiz dienen (vgl. Seifert 2001: 33).
2.2 Erhebungsgebiet
Das Erhebungsgebiet erstreckt sich über die Siedlungsgebiete des „Pennsylvania German“ und umfasst die Landkreise Berks, Lehigh, Lancaster, Schuylkill, Dauphin, Northumberland und Snyder (Seifert 2001: 38).
2.3 Erhebungszeitraum
Die Datenerhebung fand von 1940–1941 statt (vgl. Seifert 2001: 69).
2.4 Erhebungsmethode
Die Sprachdaten wurden mittels Befragungen auf der Grundlage eines Fragebogens erhoben. Die Befragten gehörten überwiegend der älteren Generation an (Durchschnittsalter 68–69 Jahre) und haben den Großteil oder ihr gesamtes Leben in ländlichen Regionen im Südosten Pennsylvanias verbracht. Die Befragten verfügten in den meisten Fällen nur über eine geringe Schulbildung (Grundschule) und waren überwiegend als Landwirte (Männer) oder Hausfrauen (Frauen) tätig (vgl. Seifert 2001: 28).
2.5 Kartierung
Die Darstellung des erhobenen Materials in Form von Punkt-Symbol-Karten, auf denen die verschiedenen sprachlichen Phänomene durch Symbole an den Ortspunkten markiert wurden, folgt der germanischen Tradition. Die Aufschlüsselung der Symbole erfolgt in der Legende, die der Karte beigegeben wurde. Auf einigen Sprachkarten sind Gebiete gleicher sprachlicher Merkmale durch Isoglossen zusammengefasst und mit einer Leitform versehen. Abweichende Formen sind durch Symbole an den entsprechenden Ortspunkten markiert. Die Aufschlüsselung der Symbole erfolgt in der Legende, die der Karte beigegeben wurde.

Beispiel aus Seifert (2001): Kt. 158
2.6 Umfang
Der WAPG umfasst insgesamt 173 Sprachkarten, davon 144 neue Karten zu lexikalischen, phonetisch-phonologischen und morphologischen Phänomenen sowie 29 Abdrucke von ausgewählten Karten des „Linguistic Atlas of Pennsylvania German“ (LAPG) (Reed / Seifert 1954).
2.7 Weitere Informationen
Bibliographische Hinweise zum Pennsylvania German sind in der Georeferenzierten Online-Bibliographie zur Areallinguistik (GOBA) zu finden.
3. Integration der Karten in REDE via Georeferenzierung und Datenbankerfassung
Die kartierten Daten des WAPG wurden in REDE in eine zentrale Datenbank überführt, die eine kompatible Darstellung und vergleichende Analysen für den Nutzer ermöglicht. Hierzu wurden die vom Max Kade Institute for German-American Studies zur Verfügung gestellten Druckvorlagen geokodiert und rektifiziert. Das heißt, bestimmten Passpunkten der Bilddateien wurden Koordinaten zugewiesen, anhand derer eine Ausrichtung am Zentralmeridian der zugrundeliegenden Projektion ermöglicht wird. Die so bearbeiteten Karten können unabhängig von Größe, Zoomstufe oder Maßstab exakt übereinandergelegt und miteinander verglichen werden. Um dem Nutzer eine möglichst komfortable Suchfunktion und zentrale atlasspezifische Informationen zu bieten, wurden für jede Karte alle relevanten Metadaten erfasst.
Mithilfe der oben beschriebenen Verfahren wurden alle Karten des „Word Atlas of Pennsylvania German“ bearbeitet und dem REDE-Nutzer zur Verfügung gestellt. Die Karten wurden von Elena Heuser und Anna Wolanska digital aufbereitet.
4. Zitierte Literatur
Reed, Carroll E. / Seifert, Lester W. (1954): A Linguistic Atlas of Pennsylvania German. Marburg / Lahn.